Hotelmarkt Deutschland in der Corona-Krise
Nachdem in den Vorjahren immer neue Rekorde bei den Übernachtungszahlen verzeichnet wurden, geht das Jahr 2020 für die deutsche Hotellerie mit einem weitestgehenden Stillstand und historischen Umsatzrückgängen zu Ende. Um einen ersten Ausblick auf ein mögliches Zukunftsszenario zu geben, haben wir die Performance einzelner Marktsegmente in Deutschland analysiert und daraus eine mögliche Perspektive zur Erholung entwickelt.
Wir erwarten nach derzeitigem Stand das Erreichen des Vor-Krisen-Niveaus der Segmente in der folgenden Reihenfolge:
- Berge-, Seen- und Meer-Destinationen (Erholung ca. 2023)
- Sekundärstandorte mit Leisure-Fokus wie Dresden (ca. 2023)
- TOP 6-Standort Hamburg mit nationalem Fokus und Business-/Leisure-Mix (ca. 2024)
- Sekundärstandorte mit Business-Fokus wie Stuttgart (ca. 2024)
- TOP 6-Standorte Berlin und München mit internationalem Business-/Leisure-Mix (ca. 2025)
- TOP 6-Standorte mit internationalem Business-Fokus wie Frankfurt (ca. 2025)
Weitere Informationen zur Entwicklung des Hotelmarktes Deutschland während der ersten zehn Monate 2020, unsere Vorgehensweise sowie erste Prognosen für die kommenden Jahre finden Sie in unserem Hotelmarktbericht: