Zum Inhalt springen
Partner für Ihren Erfolg

Sie sind hier:

Cookie-Einstellungen widerrufen

Datenschutz

Datenschutzerklärung der PKF hotelexperts München

I. Vorwort

Der Datenschutz Allgemeinen und der Schutz von personenbezogenen Daten im Besonderen waren immer schon ein wichtiger Bestandteil unserer Verfahren und Prozesse. Die europaweit geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ändert daran grundsätzlich nichts. Wir haben unsere bisherigen Verfahren und Prozesse den europäischen Regelungen angepasst.

Ob Sie Mandant, Interessent, Bewerber oder Besucher unserer Website sind, wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre. Unter keinen Umständen verkaufen wir persönliche Daten an Dritte.

Über diese allgemeine Datenschutzerklärung hinaus finden Sie weitere Erläuterungen auf der Seite DS-GVO.

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DS-GVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DS-GVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DS-GVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DS-GVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DS-GVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z.B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie auf der Seite des BfDI.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

II. Verantwortlicher für den Datenschutz

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze, wie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) oder dem Telemediengesetz (TMG) der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

PKF hotelexperts GmbH
Maximilianstraße 27
80539 München

Tel. +49 89 29032-200

(nachfolgend kurz PKF hotelexperts München)

PKF hotelexperts München ist ein Mitgliedsunternehmen des PKF International Limited Netzwerks. Das Netzwerk besteht aus rechtlich unabhängigen Mitgliedsunternehmen.

III. Für wen gilt diese Datenschutzerklärung

Die DS-GVO schützt sensible Daten von natürlichen Personen. Wir speichern, nutzen und übermitteln persönliche Daten von Mandanten, deren Gesellschafter oder Mitarbeiter ausschließlich um den jeweiligen Auftrag zu erfüllen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt unter Mitwirkung des Auftraggebers oder durch Auskünfte von öffentlichen Registern.

Geschützt werden auch alle anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit uns treten, z.B. Bewerber, aber auch Besucher unserer Website und Personen, die sich auf der Website registrieren lassen.

IV. Um welche Daten geht es?

Gemäß Art. 4 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsname, Geburtsdatum, Steuernummer, steuerliche Identifikationsnummer. Technische Informationen, wie z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, gelten als personenbezogen, wenn eine Person dann zusammen mit anderen Angaben identifiziert werden kann.

Zu der Kategorie der besonders sensiblen Daten gehören z.B. Informationen zur ethnischen Herkunft, religiösen Zugehörigkeit, Gesundheitsdaten, Gewerkschaftszugehörigkeit oder Daten von Kindern, soweit nicht ein besonderer Erlaubnistatbestand nach Art. 9 Abs.1a DS-GVO vorliegt Diese sensiblen Daten werden bei einer Nutzung unserer Website nicht erhoben.

V. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Personen einholen, dient Art. 6 Abs. 1a DSG-VO als Rechtgrundlage. Die Einwilligung für den Bezug unseres Newsletters erfolgt im „Double-Opt-Verfahren“.

VI. Sicherheit

Wir haben zur Sicherstellung der Verarbeitung i.S. von Art. 32 DS-GVO getroffen. Nur befugte Personen können auf personenbezogene Daten zugreifen (Zugangs-, Zutritts- und Zugriffskontrolle). Unsere Datennetze und Server sind auf dem Stand der Technik und vor Hackern und erlaubten Zugriffen geschützt. Wir verschlüsseln Ihre Daten im E-Mail-Verkehr auf den Stand der aktuellen Technik, soweit Ihre IT-Technik zur Entschlüsselung der E-Mails in der Lage ist. Soweit dies nicht der Fall ist, geben Sie uns eine schriftliche Einigungserklärung für einen unverschlüsselten Datenaustausch.

VII. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist weiterhin von Gesetzes wegen notwendig.

VIII. Bereitstellung der Website

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die technische Umsetzung unserer Website nutzen wir die Dienstleistungen der Thamm IT GmbH, Hasetorwall 3, 49076 Osnabrück. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Das nationale Telemediengesetz (TMG) schreibt in § 13 Abs. 1 vor, dass der Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten zu unterrichten ist.

Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.
Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.  
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist (s. oben).

4. Besondere Rechte

Zu den besonderen Rechten im Umgang mit personenbezogenen Daten verweisen wir auf die Abschnitt XIV.

IX. Newsletter

Auf dieser PKF Website können Sie unseren Newsletter abonnieren. Im Rahmen der Abonnementeintragung erheben wir von Ihnen personenbezogene Daten wie Name, Unternehmen und E-Mail-Adresse. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Personalisierung und Ausführung unserer E-Mail-Aussendungen. Um den Missbrauch von E-Mail-Adressen zu verhindern, müssen Abonnenten die Bestellung unseres Newsletters in einem automatisierten Prozess per E-Mail bestätigen (Double-Opt-In).

Wir versenden unsere Newsletter mit der Software CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. Mit der Bestellung unseres Newsletters stimmen Sie zu, dass Ihre Daten auf der Seite von CleverReach gespeichert werden dürfen. Mit der CleverReach GmbH & Co. KG besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten gemäß DS-GVO.

Ferner erlauben Sie uns die Tracking-Optionen von CleverReach zum Zwecke der Auswertung (Öffnungsverhalten, Klickverhalten usw.) zu verwenden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch PKF hotelexperts zu widerrufen. Dies kann per Link in unseren Newslettern, über das Abmeldeformular (deutscher Newsletter) oder über die auf der Webseite angegebene Kontaktmöglichkeit erfolgen. Falls Sie neben dem deutschen auch unseren englischen Newsletter abonniert haben, beachten Sie bitte, dass Sie sich separat abmelden müssen, da es sich um unterschiedliche Verteiler handelt. Dazu finden Sie hier das Abmeldeformular für den englischen Newsletter.

X. Kontaktformular

Auf unserer Seite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten wie Vor- und Nachname, Unternehmen Position, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an uns übermittelt und gespeichert.

Bei Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hieran auch das erforderliche Interesse an der Verarbeitung der Daten. Mit dem Absendevorgang willigen Sie in die Verarbeitung der Daten ein und wir verweisen dabei auf diese Datenschutzerklärung.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

In unseren Online-Formularen verwenden wir eine Sicherheitsabfrage, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unseren Formularen macht. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

XI Cookies

PKF hotelexperts verwendet zur Verbesserung der Internetpräsenz Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die vom Web-Server an den Browser geschickt wird. In dieser Datei ist die URL hinterlegt, die besucht wurde sowie das Datum des Besuches und ein Verfallsdatum, das den Zeitraum der Aktivität des Cookies bestimmt. Cookies werden einerseits zur Bestimmung der bevorzugt besuchten Bereiche der Website eingesetzt (sog. Session Cookies). Session Cookies werden automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von der Festplatte des Computers des Nutzers gelöscht. Andererseits werden sog. dauerhafte Cookies verwendet, die als Textdatei auf der Festplatte des Computers des Nutzers gespeichert werden. Diese ermöglichen es dem Nutzer seine persönlichen Einstellungen zu sichern, sodass diese beim nächsten Aufruf der Seite wieder zur Verfügung stehen. 

Für die Bestimmung der bevorzugt besuchten Bereiche der Website werden aggregierte Statistiken über die Websitebesuche erstellt. 

Sie haben die Wahl zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren wollen oder nicht. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Sie ein Cookie erhalten oder Sie können Ihr gesetzliches Widerspruchsrecht ausüben, indem Sie Cookies in den Browsereinstellungen ablehnen. Wie Sie Ihre Browser-Einstellungen ändern können, entnehmen Sie bitte den Bedienungshinweisen Ihres Browser-Anbieters.

Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, können Sie möglicherweise nicht die vollständige Bandbreite der Website-Funktionen nutzen.

XII. Social Plugins

Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins der folgenden sozialen Netzwerke:

Facebook, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird;
Twitter, welches von der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA betrieben wird;
LinkedIn, welches von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird;
XING, welches von der Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland betrieben wird.

Diese Social Plugins sind mit dem jeweiligen Logos gekennzeichnet, sog. Platzhaltern. Erst wenn diese Platzhalter von Ihnen angeklickt werden, werden sie aktiviert und stellen über Ihren Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook, Twitter oder XING oder LinkedIn her. An Facebook, Twitter, XING oder LinkedIn wird dadurch die Information übermittelt, dass die das Social Plugin enthaltende Seite unseres Internetangebots von Ihnen aufgerufen wurde. Dies geschieht auch, wenn Sie nicht bei Facebook, Twitter, XING und LinkedIn eingeloggt sind, oder keinen entsprechenden Account haben.

Soweit Sie aber einen entsprechenden Account haben und zu diesem Zeitpunkt bei Facebook, Twitter, XING oder LinkedIn eingeloggt sind, können der Besuch unserer Seiten sowie sämtliche Ihrer Interaktionen im Zusammenhang mit den Social Plugins (z.B. Erstellen eines Kommentars etc.) Ihrem dortigen Profil zugeordnet und bei Facebook, Twitter, XING oder LinkedIn gespeichert werden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die Verarbeitung und Nutzung der Daten durch diese Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook, Twitter, XING und LinkedIn.

Um zu verhindern, dass Facebook, Twitter, XING oder LinkedIn die oben genannten Daten durch Ihren Aufenthalt auf unserem Internetangebot sammelt, loggen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Seite bei Facebook, Twitter, XING oder LinkedIn aus.

XIII Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

XIV Recht auf Auskunft/Löschung/Widerruf

Die DSGVO räumt es dem Nutzer ein, sich unentgeltlich bei dem Betreiber der Website darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten gespeichert werden. Darüber hinaus steht es diesem zu, eine Löschung, Sperrung oder Berichtigung falscher Daten zu veranlassen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht zu beachten ist. Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei PKF hotelexperts haben, wenden Sie sich gerne jederzeit direkt an uns:

PKF hotelexperts GmbH
Maximilianstraße 27
80539 München
 

E-Mail

Zurück zum Seitenanfang